Buchrezension “Mein Garten wächst im Topf” Annette Lepple

Cover zu "Mein Garten wächst im Topf" Annette Lepple

Buchrezension

Titel: “Mein Garten wächst im Topf”; Mehrjährige Pflanzideen für Terrasse & Balkon; Autorin: Annette Lepple; Ulmer Verlag; ET: 23.01.25; 144 Seiten; 115 Farbfotos (hauptsächlich von der Autorin) und 20 farbige Zeichnungen von Sylvia Bespaluk; Klappenbroschur; ISBN 978-3-8186-2384-5

Die Autorin Annette Lepple

Die Spiegel-Bestseller-Autorin Annette Lepple studierte Gartendesign in London und hat sich als Fotografin, Journalistin und Autorin einen Namen gemacht. Sie lebt in der Schweiz und in Frankreich, wo sie unter erschwerten klimatischen Bedingungen zauberhafte Gärten gestaltet. Nachhaltiges und genussvolles Gärtnern ist ihr ein großes Anliegen.

Das Buch “Mein Garten wächst im Topf”

Für Gartenbegeisterte spielen Geld- und Zeit-Ersparnis, sowie Ressourcenschonung im Zeichen des Klimawandels und Naturschutzes eine immer wichtigere Rolle. Es gibt viele Gründe, die inzwischen dagegensprechen, mehrmals im Jahr auf die klassischen einjährigen Saisonpflanzen zu setzen, oder mit einer einmaligen jährlichen Pflanzung die Balkonkästen, Kübel und Töpfe für mindestens vier Monate jährlich leer und undekorativ herumstehen zu lassen.

Gerade Balkon- und Terrassen-Gärtner*innen, die nicht nur aus Kostengründen bereits seit längerem in eine nachhaltigere Richtung hin experimentieren, beobachten, wie ausdauernde Stauden in den Gefäßen die Biodiversität fördern und auch in isolierten urbanen Räumen Insekten, Vögel und Co. Nahrung und Versteckmöglichkeiten finden.

Saisonale Pflanzen, die ein- oder mehrmals im Jahr entsorgt werden, sind so aufwendig in der Anzucht, dass sogar auf den Friedhöfen langsam ein Umdenken erfolgt, um den großen ökologischen Fußabdruck von Saisonpflanzen zu verringern. Das Umstellen auf Mehrjährige Pflanzen schont eindeutig Ressourcen.

Gefäße mehrmals im Jahr neu zu bepflanzen, kostet viel Zeit und Geld. Ist es nicht sinnvoller mit ausdauernden Stauden und Kleingehölzen Zeit und Kosten zu sparen und lieber das Vorhandene über Jahre zu genießen?

Einjährige Pflanzen zeigen jedes Jahr das gleiche Bild. Sie blühen auf, blühen und verblühen. Dabei brauchen die meisten nicht nur überdurchschnittliche Wassergaben, regelmäßig Dünger, sondern erwarten auch, dass wir Verblühtes sofort abschneiden, damit sie gut aussehen und die Blütezeit etwas verlängert wird. Mehrjährige Stauden und Gehölze dagegen laden uns ein, den Wandel der Jahreszeiten intensiv mitzuerleben, was für mich eine Bepflanzung eigentlich erst lebendig und interessant macht.

Eine mehrjährige Bepflanzung kann aber noch sehr viel mehr! Mit Lust und Kreativität kann sich der Freizeitgärtner richtige kleine Biotope schaffen. Nach dem Motto, “Platz ist in der kleinsten Hütte” entstehen mit etwas Pflanzenwissen und Fantasie in Gefäßen kleine Miniteiche, ein Steingarten, mit Kletterpflanzen ein kleiner Raumteiler, usw. .

Es gibt so viele Möglichkeiten, wie Stauden und Kleingehölze und genau darum finde ich das Buch von Annette Lepple genial. Der Inhalt wirbt als erstes für “Dauerhafte Topfkombinationen”.

Dann kommt das Herzstück des Buches mit “20 verschiedenen Pflanzideen” deren Motto von: Schmetterlingstanz, ewigem Frühling, Snackbar für Vögel, Kinderstube für Wildbienen, Pittoreske Pracht, Mini-Steppe, Mediterraner Kräuterlandschaft, Naschobst-Von der Hand in den Mund, Duftender Sichtschutz, Falterparadies in Rot und Purpur, Slowfood für Raupen, Heiterer Reigen, Gruß aus der Provence, Heidelandschaft, Vielfalt im Schatten, In luftiger Höhe, Exotischem Flair, Wasserfreuden bis hin zum Asiatischen Stil reicht. Ganz wunderbar für den individuellen Geschmack finde ich, dass die Autorin für jede ihrer 20 Pflanzideen auch Alternativ-Pflanzen vorstellt. Es gibt zwanzig Themen, aber jeder hat seine eigenen Möglichkeiten, sie zu verwirklichen.

Am Ende des Buches vervollkommnen noch Pflanzenvorstellungen (von A – Z) von Stauden mit Gräsern und Farnen, Zwiebeln und Knollen, sowie Gehölzen und Kletterpflanzen und ein guter Service-Teil den Inhalt. Ich werde mir ganz sicher dieses Jahr überlegen, was ich alternativ zu den Petunien in meine Hängetöpfe pflanzen kann, um die Vielfalt meines Gartens auch auf der Terrasse weiterzuführen.

Teile als erste*r diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Kommentare

Cookie-Einstellungen